Springe direkt zum Menü

Gründungsberatung

Ein Schwerpunkt unserer Kanzlei ist die Beratung von Existenzgründern.

Ob Handwerk oder Dienstleistung- ein Unternehmen zu gründen, ein bereits bestehendes zu übernehmen oder sich beruflich selbständig zu verwirklichen, erfordert eine strukturierte vorausschauende Planung, eine umfassende Beratung und eine nachhaltige Betreuung.

Vor einem überzeugenden Konzept bis zur erfolgreichen Umsetzung müssen eine Vielzahl an Details geklärt werden. Wir unterstützen Sie dabei, dass Ihre Ideen vom eigenen Unternehmen in Realität umgesetzt werden.

Zur Vorbereitung

Im Rahmen der angebotenen Existenzgründung findet zur Erläuterung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte durch die Aufnahme einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit ein ausführliches Beratungsgespräch statt.

Erstberatung zu Ihrer Orientierung:

  • Beratung bei Ihrer Entscheidung zur Gründungsform
  • Gemeinsame Analyse Ihrer Ausgangssituation
  • Beratung zur Ausgestaltung Ihrer Geschäftsidee

Planen:

Die gemeinsame Entwicklung eines Businessplans steht dabei an erster Stelle. Dieser enthält detaillierte Informationen zu den Gründern, zum Produkt, zum Markt und zur Finanzierung

  • Ermittlung des Kapitalbedarfs
  • Rentabilitäts- und Ertragsplanung
  • Entwicklung eines Liquiditätsplanes

Finanzieren:

  • Finanzielle Überlegungen
  • Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung prüfen

Fördermittelberatung:

  • KFW
  • Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit
  • Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung nach §57 Abs. 2 Nr..3 SGB III
  • Unterstützung bei Gesprächen mit Banken und Investoren

Unternehmen gründen:

  • Beratung der Mandanten bei der Wahl der geeigneten Rechtsform aus steuerlicher Sicht (Einzelunternehmen, e.K. , OHG, GbR, GmbH, UG haftungsbeschränkt bzw. sog. Mini-GmbH, Ltd.
  • Steuerliche Beratung zu Verträgen
  • Unterstützung bei Anmeldungen und Genehmigungen
  • Beratung in steuerlichen Angelegenheiten
  • Melde- und Eintragspflichten bei der Existenzgründung (Handwerkskammer, Berufsgenossenschaft)
  • Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt
  • Eintragung beim Handelsregister
  • Beratung hinsichtlich des Firmennamens
  • Beratung beim Unternehmenskauf
  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt
  • Beantragung einer Steuernummer, Umsatzsteuer- Identifikationsnummer, Freistellungsbescheinigung gem. §48 b EStG

Beständigkeit sichern:

  • Unterstützung im Bereich Rechnungswesen/Finanzplanung
  • Beratung zur Entwicklung von Controlling – Instrumenten
  • Unterstützung bei Personalbeschaffung
  • Laufende betriebswirtschaftliche Beratung
  • Implementierung von Kostenrechnungssystemen

Nachhaltige Betreuung:

  • Steuerberatung
  • Einrichtung der Buchhaltung
  • Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen beim zuständigen Finanzamt
  • Abgabe von Lohnsteuer-Anmeldungen beim Finanzamt

Sie wünschen ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.